Übertünchung

Übertünchung
Über|tụ̈n|chung, die; -, -en:
das Übertünchen; das Übertünchtwerden.

* * *

Über|tụ̈n|chung, die; -, -en: das Übertünchen, Übertünchtwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tektur — Tek|tur 〈f. 20〉 1. Decke, Umschlag, Deckblatt, Deckstreifen 2. Textilberichtigung durch Überkleben [→ tektieren] * * * Tektur   [spätlateinisch tectura »Übertünchung«] die, / en, grafische Technik: Deckstreifen aus Papier, der über fehlerhafte… …   Universal-Lexikon

  • Baseler Münster — Westfassade des Basler Münsters Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Schweizer Stadt Basel. Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Münster — Westfassade des Basler Münsters Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Schweizer Stadt Basel. Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Dahlem — St. Annen Kirche, Berlin Dahlem …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Groß Gievitz — Dorfkirche in Groß Gievitz Die Dorfkirche in Groß Gievitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern ist eine historische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist eine der Kirchen der Kirchgemeinde Rittermannshagen …   Deutsch Wikipedia

  • Georgskapelle (Bonn) — Kapelle auf dem Alten Friedhof (2008) Kapelle der Kommende Ramersd …   Deutsch Wikipedia

  • Hagia Sophia — (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretenkirche (Methler) — Margaretenkirche Methler im April 2006 Die Margaretenkirche in Methler (Stadt Kamen, Kreis Unna) ist eine spätromanische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht auf dem Fundament eines vermutlich aus dem Jahr 1000 stammenden Kirchenbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretenkirche Methler — im April 2006 Die Margaretenkirche in Methler (Stadt Kamen, Kreis Unna) ist eine spätromanische Hallenkirche aus dem 12. Jahrhundert. Sie steht auf dem Fundament eines vermutlich aus dem Jahr 1000 stammenden Kirchenbaus …   Deutsch Wikipedia

  • P.o. — Peroral (von lat. per „durch, über“ und os, oris „Mund“) ist ein in der Medizin und Pharmazie verwendeter Begriff und bezeichnet die Applikation von Arzneimitteln durch den Mund. Abgekürzt wird der Begriff peroral mit p. o.. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”